Termine und Veranstaltungen
Büchereien mit neuen Öffnungszeiten
(red) (red) Die Öffnungszeiten der Stadtteilbüchereien Lennep und Lüttringhausen haben sich geändert und zwar wie folgt: Montags ist geschlossen, Dienstag von 14 bis 19 Uhr, Mittwoch von 14 bis 17 Uhr, Donnerstag und Freitag von 10 – 17 Uhr und an Samstagen von 10 bis 12 Uhr.
NEUES ANGEBOT
An jedem Freitag
14 bis 17 Uhr, Quartierstreff Klausen, Karl-Arnold-Straße 4a
Stress im Mediendschungel?
(red) Wie funktioniert WhatsApp, wie erstelle ich eine E-Mailadresse oder wie vereinbare ich digital einen Termin. Hier erhalten alle Interessierten Hilfe bei der Bedienung von Smartphone, Tablet und Laptop und Unterstützung in der digitalen Welt.
Mittwoch, 29. November
17.30 Uhr, Aula der Grundschule Freiherr-vom-Stein, Hardtstraße 2,
Bezirksvertretung Lennep
(red) Die Tagesordnung lag zum Redaktionsschluss noch nicht vor.
Mittwoch, 29. November
19.00 Uhr, Leibniz-Gymnasium, Lockfinker Straße 23 (Haupteingang über Dachsweg)
Infoabend für Eltern von Viertklässlern
(red) Eingeladen sind Eltern von Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, die sich über den gymnasialen Bildungsgang am Leibniz-Gymnasium informieren können. Bei einer anschließenden Führung durch die Schule stellen sich die einzelnen Fachbereiche vor. Unter anderem werden das Freiarbeitskonzept, die Förderkonzepte, die außerunterrichtlichen Angebote und die Nachmittagsbetreuung vorgestellt.
Mittwoch, 29. November
19.30 Uhr, Haus Goldenberg, Remscheider Straße 226
Treffen: Lüttringhauser Veranstaltungskalender 2024
(red) Der Heimatbund Lüttringhausen stellt für das Jahr 2024 einen neuen Veranstaltungskalender zusammen. Dazu ist der Verein auf die Mitwirkung aller Veranstalter vor Ort angewiesen. Eine zeitgerechte Erstellung von ca. 130 Terminen ist jedoch nur möglich, wenn alle ihre geplanten Veranstaltungen 2024 frühzeitig melden. Beim Koordinationstreffen soll dann alles Weitere besprochen werden. Zur Stärkung lädt der Heimatbund die Teilnehmenden zum Grünkohlessen ein. Mehr Info bei Klaus Everling unter Telefon 5 38 54 oder per Mail an everling@gmx.net.
Donnerstag, 30. November
15.30 bis 17 Uhr, evang. Gemeindehaus, Hardtstraße 14
Basteln und Backen für Kinder
(red) In der Jugendetage im Gemeindehaus Hardtstraße wird Adventsschmuck gebastet. Eingeladen sind Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren.
Freitag, 1. Dezember
9.30 Uhr, evang. Gemeindehaus, Ludwig-Steil-Platz 1
Jahresabschluss im Männerfrühstück
(red) Mit einem bunten Programm wird das Frühstücksjahr in der Advents- und Weihnachtszeit „ausgeläutet“. Jeder darf eine in die Zeit passende Idee dazu mitbringen und verwirklichen. Nach dem Vortrag beendet gegen 11.30 Uhr ein „Wort auf den Weg“ das Treffen. Für Kaffee und Brötchen ist gesorgt. Für das Buffet darf jeder eine Kleinigkeit mitbringen. Jeder Mann ist herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende am Ausgang wird gebeten.
Freitag, 1. Dezember
12 bis 16 Uhr, Quartierstreff Klausen, Karl-Arnold-Straße 4a
Adventsfeier
(red) Es gibt es eine leckere Suppe, Kaffee und Kuchen, kreative Verkaufsstände und die Kinder des Familienzentrum Klausen werden vor Ort einen Tannenbaum schmücken.
Freitag, 1. Dezember
15.30 bis 17 Uhr, evang. Gemeindehaus Hardtstraße 14
Basteln und Backen für Kinder
(red) Diesmal werden kleine Geschenke gebastelt. Geeignet für Kinder von acht bis 12 Jahren.
Samstag, 2. Dezember
12 Uhr, Treffpunkt Bahnhof Lennep
Mit der LTG zum Soester Weihnachtsmarkt(red) Das Orga-Team der Lenneper Turngemeinde 1860 e.V. bietet dieses Jahr eine Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Soest an. Malerisch umrahmen imposante Grünsandsteinkirchen und historische Fachwerkhäuser die rund 100 liebevoll eingerichteten Stände des Soester Weihnachtsmarktes und bieten Geschenkartikel und Kunstgewerbe, Weihnachtsschmuck, handwerkliche Vorführungen und kulinarische Leckereien. Die Gebühr pro Person beträgt 17 Euro, die vorab mit der Anmeldung in der LTG-Geschäftsstelle, Neugasse 4 oder per Überweisung zu entrichten ist. Kontakt unter Telefon 46 05 90.
Samstag, 2. Dezember
14 bis 22 Uhr, Ludwig-Steil-Platz
Lüttringhauser Weihnachtsmarkt
(red) Der Heimatbund Lüttringhausen lädt zum traditionellen Lüttringhauser Weihnachtsmarkt rund um die evangelische Stadtkirche ein. Es gibt ein buntes Programm, an dem sich viele Vereine und Institutionen beteiligen.
Samstag, 2. Dezember
15.00 Uhr, Evang.-Freikirchliche Gemeinde Lüttringhausen, Schulstraße 21b
Adventsfeier für Frauen
(red) Bei dieser Adventsfeier mit Kaffeetrinken für Frauen werden Birgit Dörnen und das Singeteam mit Liedern und Berichten von Menschen erzählen, die auf dem Weg zur Krippe sind.
Sonntag, 3. Dezember (1. Advent)
11.15 bis 14 Uhr, evang. Gemeindehaus Hardtstraße 14
Familienkirche XXL
‚(red) Zunächst wird Gottesdienst gefeuert, anschließend gibt es ein vielfältiges Bastelangebot zum Thema Engel für Groß und Klein, Adventscafé und Adventsliedersingen und Schmücken des Weihnachtsbaums auf der Gemeindewiese. Gastgeber ist die Evangelische Kirchengemeinde Lennep.
Sonntag, 3. Dezember
17 Uhr, Klosterkirche Beyenburg, Beyenburger Freiheit 49
Konzert: Adventsstimmung
(red) Im Rahmen der Beyenburger Klosterkonzerte gibt es ein weitere Veranstaltung unter dem Motto „Musik-Raum-Wort“. Zum Thema „Adventsstimmung“ übernimmt Bruder Dirk Wasserfuhr die Wortbeiträge, Sebastian Söder spielt adventliche und weihnachtliche Musik dazu an der Orgel. Es gibt auch Gelegenheit zum Mitsingen. ie Spenden am Ausgang mit einem Richtwert von 10 Euro dienen zur Finanzierung der Orgelrenovierung.
Sonntag, 3. Dezember (1. Advent)
17 Uhr, evangelische Stadtkirche Lennep, Kirchplatz
Einstimmung auf den Advent mit den Lenneper Blechbläsern
(red) Die Lenneper Bläser laden zum „Offenem Singen“ ein, man darf aber auch „nur“ Lauschen. Bunt gemischt spiegeln sich die Facetten der Advents- und Weihnachtsmusik im Programm. Von Advent bis Weihnachten spannt sich der inhaltliche Bogen. Sopranistin Celine Kammin möchte zusammen mit den Bläsern überzeugen, dass die Weihnachtszeit die wundervollste Zeit des Jahres ist. Mit dabei ist außerdem der Gemeindechor. Eintritt frei, Spenden erbeten.
Sonntag, 3. Dezember
17 Uhr, evang. Kirche, Ludwig-Steil-Platz
Festliche Musik für Trompete und Orgel
(red) Am ersten Advent erklingt festliche Advents- und Weihnachsmusik. Uwe Berning und Christian Gottwald präsentieren Werke von Bach, Händel, Karg-Elert und Stamm. Dazu liest Gerda Uellendahl passende Bibeltexte. Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte wird gebeten.
Montag, 4. Dezember
19.30 Uhr, evang. Gemeindehaus, Hardtstraße 14
Hasenberger Vorträge
(red) Rheinische Weihnacht – „Klaaskerle und Helejemanskäälscher“: Im Rheinland hat Weihnachten auch wegen der Heiligen Drei Könige eine besondere Bedeutung. Und viele Kinder schreiben nach wie vor dem Christkind nach Engelskirchen. Wolfgang Stöcker, Kulturwissenschaftler und Gründer des Internationalen Staubarchivs, wird von alten
Gebräuchen erzählen, aber auch unterhaltsame und lehrreiche Ausflüge ins Hier und Jetzt unternehmen. Eine Veranstaltung des Ökumenischen Vortrags- und Diskussionskreises in Kooperation mit dem ev. Erwachsenenbildungswerk NRW und dem Kath. Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung unter anmeldung@bildungswerk-wuppertal.de oder friedhelm.haun@ekir.de gebeten, Doch auch spontane Teilnehmende sind weiterhin herzlich willkommen.
Dienstag, 5. Dezember
19 Uhr, Online-Termine
Arbeit der Biologischen Station Mittlere Wupper
(red) Greenpeace Remscheid lädt ein zu einer Informationsveranstaltung zum Thema: „Geschichte, Struktur und Arbeit der Biologischen Station Mittlere Wupper“ ein. Das Einführungsreferat hält der Biologe Dr. Jan Boomers, Geschäftsführer Biologische Station, danach gibt es Gelegenheit für Fragen und Diskussionen. Die Zugangsdaten können angefragt werden per E-Mail bei info@remscheid.greenpeace.de
Mittwoch, 6. Dezember
17 bis 19 Uhr, Quartierstreff, Karl-Arnold-Straße 4a
Rechtsberatung bei den Schlawiner
(red) „Die Schlawiner“ gGmbH bieten eine Rechtsberatung für diejenigen Bürgerinnen und Bürger an, die Beratungs- und Prozesskostenhilfe in Anspruch nehmen können. Ein Rechtsanwalt berät in allen juristischen Fragen. Eine Anmeldung unter 69 13 878, mobil unter 0172 90 71 545 oder per Mail an anja.westfal@dieschlawiner.de ist unbedingt erforderlich.
Mittwoch, 6. Dezember
17.30 Uhr, Rathaus Lüttringhausen, Kreuzbergstraße 15
Bezirksvertretung Lüttringhausen
(red) Die Tagesordnung lag zum Redaktionsschluss noch nicht vor.
Mittwoch, 6. Dezember
18.30 Uhr, Röntgen-Gymnasium, Röntgenstraße 12
X-Ray rockt für die Kinderschutzambulanz
(red) Mit der Remscheider Band Shagell schmeißt die ehemalige Schulband des Röntgen-Gymnasiums ein Nikolausbenefizkonzert für den guten Zweck. Diesmal sollen die gesammelten Spenden des Abends die Ärztliche Kinderschutzambulanz Remscheid unterstützen. Mit vielen Weihnachtsklassikern, aber auch mit vielen Rock- und Popstücken wollen die Akteure Jahr einen stimmungsvollen Abend auf die Bühne bringen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Wer möchte, kann per Mail an Benefizkonzert.Roegy@gmail.com im Voraus Plätze reservieren.
Donnerstag, 7. Dezember
15.30 bis 17 Uhr, evang. Gemeindehaus Hardtstraße 14
Basteln und Backen für Kinder
(red) Fünf- bis Achtjährige sind eingeladen, Nikoläuse zu backen.
Freitag, 8. Dezember
15.30 bis 17 Uhr, evang. Gemeindehaus Hardtstraße 14
Basteln und Backen für Kinder
(red) Diesmal werden im Gemeindehaus Plätzchen gebacken, Anschließend gibt es die Aktion Adventsfenster. Eingeladen sind Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren.
Freitag, 8. Dezember
19.30 Uhr, Teo Otto Theater, Konrad-Adenauer-Straße
Bergische Symphoniker: „On fire“
(red) Es erklingen große Radiohits mit großem Orchester. Zu hören sein werden einige der größten Songs der vergangenen Jahrzehnte, die von den Bergischen Symphonikern und einer Live-Band zum Besten gegeben werden. Karten gibt es ab 19 Euro unter Telefon 16 26 50 oder unter www.teo-otto-theater.de
Samstag, 9. Dezember
Sonntag, 10. Dezember
Bandwirkerplatz in Ronsdorf
Weihnachtsmarkt
(red) Der beleuchtete Tannenbaum in der Mitte des Bandwirkerplatzes wird umsäumt von den vielen kleinen geschmückten und beleuchteten Weihnachtsbäumen der W.i.R. Baumschmückaktion von Kindern der Kindergärten und Grundschulen. Es wird dieses Jahr an beiden Tagen eine lebendige Menschenkrippe geben. Die Stände laden zum Bummeln, Stöbern, Genießen und Kaufen ein. Für reichlich Bewirtung ist gesorgt, Öffnungszeiten sind am Samstag von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Der Weihnachtsmann wird am Sonntag um 12 Uhr erwartet.
Samstag, 9. Dezember
Sonntag, 10. Dezember
18 Uhr, evangelische Stadtkirche Lennep, Kirchplatz
Bachs Weihnachtsoratorium
(red) Unter Leitung der Kantoren Caroline Huppert und Thilo Ratai wird Bachs fulminantes Werk in Gänze erklingen (s. Bericht auf Seite 1). Die ersten drei Kantanten werden am Samstag, die Teile vier bis sechs am Sonntag aufgeführt. Der Chor besteht aus Mitgliedern der Lenneper Kantorei und des Lenneper Kammerchores sowie den Solistinnen und Solisten, die gemeinsam mit dem Barockorchester caterva musica auftreten. Vorverkaufsstellen sind die Bergische Buchhandlung, Wetterauer Straße 6, das Café achtsam, Alter Markt 8 sowie der Lennep Laden, Berliner Straße 5. Karten kosten in Kategorie 1 (Sitzplätze unten) 25 Euro (erm. 15 Euro) und in Kategorie 2 (Empore) 20 bzw. 10 Euro ermäßigt. Wer beide Konzerte besuchen möchten, zahlt im Kombitickelt 40 bis 25 Euro ermäßigt und auf der Empore 30 bzw. 20 Euro erm. Ermäßigung gibt es für Studierende, Schüler, Azubis, Schwerbehinderte und Freundeskreismitglieder. Karten gibt es weiterhin an der Abendkasse.
Samstag, 9. Dezember
17 bis 22 Uhr, Ludwig-Steil-Platz
X-Mas-Party
(red) An der Stadtkirche Lüttringhausen darf wieder abgerockst werden. Dazu legen erneut Djs vorrangig elektronischer Tanzmusik auf. Für Bewirtung ist ebenso gesorgt.
Sonntag, 10. Dezember (2. Advent)
11.15 Uhr, evang. Gemeindehaus, Hardtstraße 14
Familienkirche
(red) Es geht los mit einer Nikolausaktion für die Kinder; anschließend Adventscafé. Kinder dürfen vom 5. bis 8. Dezember einen Stiefel im Gemeindehaus abgeben. Bitte mit Namen und Alter versehen.
Sonntag, 10. Dezember (2. Advent)
17 Uhr, reformierte Kirche, Kniprodestraße
Chor Musik 74 + Kirchenchor: Liederabend zum Advent
(red) Der gemischte Chor „Musik 74“ und der Kirchenchor der reformierten Gemeinde Ronsdorf unter der Leitung von Jürgen Harder laden ein zu einer besinnlichen Stunde im Advent ein. Da an diesem Tag der internationale Tag der Menschenrechte gefeiert wird, werden die beiden Chöre auch zu diesem Thema Stücke präsentieren. Für Klavierbegleitung sorgt Silke Schneider.
Montag, 11. Dezember
19.30 Uhr, Klosterkirche Beyenburg, Beyenburger Freiheit 49
Konzert des Verbands der Reservisten der Bundeswehr
(red) Es spielt das Remscheider Blasensemble unter der Leitung von Nikolaus Tschöpe, es singt der Männerchor Alemannia Vohwinkel, Wuppertal, unter Leitung von Simone Bönschen, am Klavier begleitet Thorsten Schäffer. Die Orgelbeiträge übernimmt Kirchenmusikdirektor Jens-Peter Enk. Anschließend gibt es einen Empfang mit Umtrunk im Kloster. Am Ausgang wird um eine Spende zugunsten der Renovierung der wertvollen Seifert-Orgel in der Klosterkirche Beyenburg gebeten.
Mittwoch, 13. Dezember
18 Uhr, Gemeinderaum, Berliner Straße 3
Der kleine Lord: Vorhang auf für Haases Papiertheater!
(red) Haases Papiertheater präsentiert „Der Kleine Lord“ zugunsten der evangelischen Stadtkirche Lennep. Das Papiertheater ist ein „Heim-Theater“, nicht viel größer als ein Fernsehgerät. Es ist vollständig ausgestattet wie ein richtiges Theater. Da gibt es einen Vorhang, raffiniert ausgeleuchtete Bühnenbilder, (Papp-) Schauspieler und jede Menge Tricks und Technik. Wenn das Licht im Aufführungsraum erlischt und sich der Vorhang der kleinen Bühne hebt, blickt das Publikum in eine zauberhafte, kleine Welt – in Farbe und 3D.
Karten zum Preis von 8,50 Euro (inkl. 1 Getränk und 1 Snack) sind im Vorverkauf erhältlich unter foerderverein@stadtkirche-lennep.de
Freitag, 15. Dezember
17 Uhr, Kirche Stiftung Tannenhof, Remscheider Straße
Friedensgebet
(red) Vor dem Hintergrund des terroristischen Anschlags der Hamas und der eskalierenden Lage im Nahen Osten laden die Gemeinden im Evangelischen Kirchenkreis Lennep zu Friedensgebeten ein.
Sonntag, 17. Dezember
11.15 Uhr, evang. Gemeindehaus, Hardtstraße 14
Familienkirche
(red) Es gibt einen Basteltisch und ein Adventscafé. Ab 14.30 Uhr lädt Café Namibia zum letzten Mal in diesem Jahr ein.
Sonntag, 17. Dezember (3. Advent)
17 Uhr, Kirche St. Bonaventura, Hackenberger Straße 1
Konzert: Unsere schönsten Weihnachtslieder
(red) Der Remscheider Männerchor Germania lädt zum Weihnachtskonzert ein. Das Programm wird aus den liebsten Weihnachtsliedern der Chorsänger zusammengestellt. Mit dabei ist Sopranistin Heike-Müller Ring, die Gesamtleitung hat Musikdirektor Peter Bonzelet. Karten zum Preis von 15 Euro gibt es im Vorverkauf unter Telefon 34 22 28, 38 89 33 oder 38 67 24.
Freitag, 29. Dezember
18 Uhr, evang. Stadtkirche Lennep, Kirchplatz
Friedensgebet im Rahmen der AbendStille
(red) Vor dem Hintergrund des terroristischen Anschlags der Hamas und der eskalierenden Lage im Nahen Osten laden die Gemeinden im Evangelischen Kirchenkreis Lennep zu Friedensgebeten ein.
Lions-Bücherannahme
(red) Der Lions Club Remscheid nimmt Bücher-Spenden und Vinyl-Schallplatten (LPs) in seinem Lager an der Hastener Straße 136 – 138 (ehemalige Polarwerke) an. Gelegentlich gibt es bei den Terminen Ausnahmen, daher vor der Fahrt zum Hasten am besten auf www.remscheid.lions.de informieren.
Trauerbegleitung für Kinder
(red) Nach den Sommerferien startet der Verein Ambulantes Hospiz Remscheid eine Gruppe für Kinder mit Trauererfahrung im Grundschulalter in den Räumlichkeiten des Gemeindezentrums am Höhenweg 2 in Lennep starten. Dort können die Kinder in Gemeinschaft erfahren, dass sie mit ihren Gefühlen, Gedanken und Ängsten nicht alleine sind. Es wird Raum gegeben für Gespräche, Spiele, kreative Gestaltungsmöglichkeiten und Aktionen, orientiert an dem individuellen und altersgerechten Bedarf der Gruppe. Als Auftakt-Veranstaltung gibt es am 28. August eine Hof(aus)zeit für trauernde Kinder und Ihre Zugehörigen auf dem Herzwurzelhof in Hückeswagen. Elf Ehrenamtliche und drei Koordinatorinnen des Hospizvereins haben sich in einem 80-stündigen Seminar als Trauerbegleiter für Kinder und Jugendliche qualifiziert. Mehr Info unter www.hospiz-remscheid.de
An jedem zweiten Samstag
ab 14 Uhr, AWO-Haus, Mollplatz 3
Bingo
An jedem vierten Samstag
AWO-Haus, Mollplatz 3
Kaffeenachmittag
(red) Das gemeinsame Kaffeetrinken wird ergänzt durch interessante Vorträge, zum Beispiel der Polizei, der Sozialverwaltung, Krankenkassen und anderen.
An jedem ersten Sonntag
14 Uhr, Röntgen-Museum, Schwelmer Straße 41
Führung durch das Museum
(red) Der X-Club junger Museumsprofis lädt Gleichaltrige zwischen 8 und 12 Jahren zu einer Entdeckungstour durch das Deutsche Röntgen-Museum ein. Die Tour startet um 14 Uhr und dauert etwa 45 Minuten. Kosten 1 Euro pro Kind. NEU: Zeitgliche Museumstour für Erwachsene: 8 Euro
An jedem Sonntag im Monat
15 bis 16 Uhr, Röntgen-Museum, Schwelmer Straße 41
Sonntagsvisite im Museum
(red) Kosten 8 Euro pro Erwachsenen
An jedem Sonntag
15 bis 17 Uhr, Ukraine-Zentrum, Max-von-Laue-Straße1
Sprachcafé
(red) In ungezwungener Atmosphäre kann man hier bei ei Kaffee und Kuchen mit den neuen ukrainischen Nachbarn ins Gespräch zu kommen. Auch Kinder und Jugendliche sind willkommen. Während des Sprachcafés wird im Kinder- und Jugendbereich des Zentrums ein spannendes Programm durchgeführt.
Jeden Montag
14 Uhr, Treffpunkt nach Absprache
Herrenwanderung mit dem Sauerländischen Gebirgsverein
(red) Unter dem Motto „Gemütlich und vergnüglich“ lädt der Sauerländische Gebirgsverein an jedem Montag zu einer ca. zweistündigen Wanderung ein. Anmeldung bei Manfred Dietrich, Telefon 0 21 91/ 8 36 91. Weitere Termine und Infos unter www.sgv-remscheid.de
An jedem Dienstag und Freitag
15 bzw. 11 Uhr, Treffpunkt P+R Parkplatz, Bahnhof Lennep
Radlertreff
(red) Der Sauerländische Gebirgsverein bietet wieder regelmäßig einen Radlertreff an. Die Radtour ist auf zwei bis drei Stunden angelegt. Dienstag ist der Start um 15 Uhr, freitags um 11 Uhr.
An jedem zweiten und vierten Donnerstag
10 bis 12 Uhr, BBZ Mollplatz 3
Wohn- und Pflegeberatung
(red) Gut beraten im Quartier: Der städtische Fachdienst Soziales und Wohnen weitet sein dezentrales Angebot aus und bietet ein kostenloses Beratungsangebot an. An jedem zweiten Donnerstag im Monat geht es bei der Wohnberatung um „Wohnen im Alter und bei Pflegebedürftigkeit“. Hier gibt es unter anderem Tipps für die Beseitigung von Barrieren sowie zu Anpassungsmöglichkeiten in der Wohnung. An jedem vierten Donnerstag richtet sich die Pflegeberatung an Pflegebedürftige sowie deren Angehörige. Dabei geht es beispielsweise um den Weg zur Beantragung eines Pflegegrades.
Quartierstreff Klausen, Karl-Arnold-Straße 4a
(red) Folgende Angebote finden aktuell im Quartierstreff statt: Jeden Montag von 14 bis 17 Uhr gibt es frische bergische Waffeln und wöchentlich wechselnde bergische Köstlichkeiten. Donnerstags ist „Zeitungsfrühstück“ von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr. Die Öffnungszeiten für Gespräch und Beratung sind montags von 14 bis 17 Uhr, mittwochs von 10 bis 12.30 Uhr (nach vorheriger Anmeldung), donnerstags von 9 bis 12 und freitags von 8.30 bis 12 Uhr.