Termine und Veranstaltungen

Öffnungszeiten Büchereien
(red) Die Stadtteilbüchereien Lennep und Lüttringhausen haben wie folgt geöffnet: Montags ist geschlossen, Dienstag von 14 bis 19 Uhr, Mittwoch von 14 bis 17 Uhr, Donnerstag und Freitag von 10 – 17 Uhr und an Samstagen von 10 bis 12 Uhr.

Mittwoch, 19. Februar
14 Uhr, Sana-Klinikum, Burger Straße 211
Pflegekurs für pflegende Angehörige
(red) Im Pflegekurs bietet Pflegetrainerin Silke Schmitz individuell zugeschnittene Pflegetrainings direkt im Krankenhaus und für Zuhause an. Unter anderem wird geklärt, welche Unterstützungsmöglichkeiten die Pflegeversicherung bieten kann. Weiterhin geht es um praktische Kenntnisse, die für die tägliche Versorgung von pflegebedürftigen Verwandten oder Freunden erforderlich sind. Der Kurs findet im Gruppenraum der Station ZS3 im Sana-Klinikum statt. Das Angebot ist kostenfrei, Anmeldung unter Telefon 13 60 37 oder per E-Mail an silke.schmitz@sana.de. Der erste Teil des Kurses hat bereits stattgefunden.

Mittwoch, 19. Februar
15 – 17 Uhr, Quartierstreff Klausen, Karl Arnold Straße 4a
Stadtteilkonferenz Lüttringhausen
(red) Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Berichte aus der Bezirksvertretung, das Stadtteilfest Klausen 2025 und der „Markt der Möglichkeiten“ sowie ein Ausblick auf kommende Veranstaltungen.

Donnerstag, 20. Februar
18 Uhr, Lotsenpunkt Lennep, Kölner Straße 3
Männerkreis in Lennep
(red) Ein „Wort unter Männern“ – dazu gibt es in Lennep eine neue Möglichkeit, ehrenamtlich organisiert von Holger Nitsche. Zum Auftakttreffen am 11. Januar versammelten sich die ersten acht Neugierigen. Beim zweiten Treffen sollen Themen und Aktivitäten für die nächsten Monate verabredet werden. Der Männerkreis richtet sich an Männer aller Generationen – egal, ob jung, alt, gläubig oder nicht – es gibt keine Bedingungen. Der Kreis ist offen für unterschiedliche Interessen, Aktivitäten und Ideen. Kontakt über Holger Nitsche, Telefon 0176 3997 3600 oder per Mail an holger.nitsche@yahoo.de

Donnerstag, 20. Februar
18.30 Uhr, Röntgen-Museum, Schwelmer Straße 41
Gesprächsrunde mit Jürgen Hardt
(red) Jürgen Hardt, Außenpolitischer Sprecher der CDU-Bundestagsfraktion und Direktkandidat für den Wahlkreis Remscheid, Solingen und Wuppertal II für die Bundestagswahl, berichtet über seine Arbeit als Bundestagsabgeordneter und lädt die Bürgerinnen und Bürger ein, mit ihm über eine breite Palette an Themen ins Gespräch zu kommen.

Donnerstag, 20. Februar
18.30 Uhr, Gemeindehaus Hardstraße 14
Gesprächsabende für Trauernde
(red) Die Evangelische Kirchengemeinde Lennep bietet diesen Gesrächsabend für Trauernde an. Geplant sind weitere moderierte und monatlich stattfindende Abende, die beim ersten Treffen vereinbart werden. Information und Anmeldung bei Pfarrerin Iris Giesen (Telefon 66 80 80) oder Pfarrerin Kristiane Voll (Telefon 55 71 2). Es ist auch eine Teilnahme ohne Anmeldung möglich.

Samstag, 22. Februar
16 Uhr, Teo Otto Theater, Konrad-Adenauer-Straße
Karnevalskonzert – Ein Besuch im Zoo
(red) Bei diesem Familienkonzert nehmen die Bergischen Symphoniker und die beiden Tierpfleger Hansi (Jörg Schade) und Cordula (Christina Wiesemann) soiwe der Merscheider Turnverein 1878 korp. Solingen das Publikum mit auf eine abwechslungsreiche musikalische Reise durch die bunte Zoowelt, mit schlagersingenden Papageien, einer trompetenden Elefantenherde und stampfenden Besuchergruppen. Das Konzert ist geeignet für Kinder ab 4 Jahren. Die Leitung hat Yudania Gómez Heredia. Karten über die Theaterkasse, Telefon 16 26 50 oder online über www.teo-otto-theater.de.

Sonntag, 23. Februar
17 Uhr, evang. Gemeindehaus, Ludwig-Steil-Platz
Rezital Luther und Liszt
(red) Luther und Listz haben in Theologie und Musik Bedeutendes geschaffen und waren Reformer, deren Werke bis heute Bestand haben. Beide hatten lebhaftes Interesse am Fach des Anderen: Luther schuf prägende Choräle, Liszt empfing katholische Weihen und hinterließ zahlreiche religiös inspirierte Werke. Die Luthertexte werden von Werner Brück rezitiert, Christian Gottwald spielt Klaviermusik von Liszt auf dem Flügel. Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte wird gebeten.

Sonntag, 23. Februar
ab 17.30 Uhr, SPD-Geschäftsstelle, Elberfelder Straße 39
Wahlparty
(red) Die Remscheider Sozialdemokraten laden zur Wahlparty ein und möchten sich damit bei allen bedanken, die den SPD-Wahlkampf vor Ort unterstützt haben. Gemeinsam soll der Wahlausgang verfolgt und bei Pizza und kalten Getränken in geselliger Atmosphäre verbracht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Montag, 24. Februar
15.30 Uhr, F(l)air-Weltladen, Gertenbachstraße 17
56. Literaturcafé
(red) Vorgestellt wird das Buch „Letzte Reise“ von Anna Enquist. Der historische Roman erzählt vom Leben der Elisabeth Cook (1741-1835). Captain James Cook war einer der berühmtesten Entdeckungsreisenden des 18. Jahrhunderts, aber vom Leben seiner Frau Elisabeth weiß man wenig. Anna Enquist hat gründlich recherchiert und erzählt von Elisabeths Leben als Frau und Mutter, als Geliebte und Verlassene, und zugleich schildert sie die vorviktorianische Zeit und Cooks Abenteuer und Ideen. Weil Frauen von den Cook-Inseln die Liturgie zum diesjährigen Weltgebetstag am 7. März erarbeitet haben, wendet sich dieses Literaturcafé – auch – an Interessierte des weltweit begangenen Gebetstages.

Mittwoch, 26. Februar
16.30 Uhr, Lotsenpunkt Lennep, Kölner Straße 3
Erzählcafé im Lotsenpunkt
(red) Seit Mai 2024 treffen sich einmal im Monat im Lotsenpunkt zwischen acht und 14 Menschen in einer offenen und angenehmen Atmosphäre. Das Thema des Cafés ergibt sich aus der ersten Gesprächsrunde des jeweiligen Treffens. So kann die Gruppe auf ganz aktuelle Fragestellungen der Mitwirkenden reagieren. Über biographische Erzählungen wird die Vielfalt individueller Lebensgeschichten lebendig. Das Erzähl-Café ermutigt Menschen, sich mitzuteilen. Es hilft, gemeinsame Erfahrungen zu erkennen und im zeitlichen Kontext zu verstehen. Grundsätzlich gilt: Erzählen ist freiwillig, aber Zuhören ist Pflicht. Teilnahme ohne Anmeldung.

Donnerstag, 27. Februar
11.11 Uhr, Rathaus Remscheid, Theodor-Heuss-Platz 1
Weiberfastnachtsfete
(red) Alle Remscheider Närrinnen und Narren sind zur bunten Weiberfastnachtsfete in den Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Remscheid eingeladen. Traditionell übernehmen hier die Remscheider Möhnen das Regiment. Ein bunter Programmmix sorgt für karnevalistische Stimmung. Wie gewohnt gibt es einen Thekenbetrieb mit Kaltgetränken und kleinen Häppchen zu günstigen Preisen. Der Verzehr mitgebrachter Getränke ist nicht gestattet. Die Verzehrmarken können ab dem 17. Februar im Remscheider Rathaus (Zimmer 28) in der Zeit von 9 bis 12 Uhr erworben werden. Die Veranstaltung endet voraussichtlich gegen 14 Uhr. 

Freitag, 7. März
9.30 Uhr, Gemeindehaus Ludwig-Steil-Platz
Männerfrühstück mal anders
(red) Beim nächsten Männerfrühstück, das die Evangelische Kirchengemeinde Lüttringhausen seit 16 Jahren anbietet, ist Feiern angesagt. Außerdem steht ein besonderer Geburtstag an. Die Sechziger Jahre sind Mittelpunkt einer Lesung von Pfarrer i.R. Gerhard Haack. Aus dem Buch „Käfer, Kanne, Kräuterladen“, das er mit seiner Frau verfasst hat, wird er situativ vorlesen. Entgegen den üblichen Gepflogenheiten ist dieses Mal nichts mitzubringen. Anmeldungen unter Telefon 5 18 20 sind deshalb erwünscht.

Dienstag, 11. bis Freitag, 14. März
Forum SkF, Theodorstraße 8
Ausstellung: „What were you wearing? – Was hattest du an diesem Tag an?“

(red) Die Indigo-Frauenberatungsstelle Remscheid zeigt eine Ausstellung zu Vergewaltigungsmythen. Anhand von 11 Outfits, die Betroffene sexualisierter Gewalt bei der Tat trugen, werden verbreitete Mythen hinterfragt. Ergänzt werden die Exponate durch persönliche Statements der Frauen. Ziel ist es, für die Thematik zu sensibilisieren und Vorurteile abzubauen. Öffnungszeiten sind am 11. März von 14 bis 18 Uhr, am 12., 13. und 14. März von 10 bis 12 Uhr und am 14. März von 16 bis 20 Uhr. Am Mittwoch und Donnerstag zwischen 10 und 12 Uhr können Schulen mit Schülerinnen die Ausstellung zu besuchen. Um Anmeldung unter Angabe der Teilnehmerinnenzahl unter Telefon 69 66 00 oder per Mail an indigo.fachberatung@skf-bergischland.de wird gebeten.

Sonntag, 27. April
ab 15 Uhr, Gemeindezentrum „Esche“, Eschenstraße 25
Vernissage: „SeHstadt“ Remscheid
(red) Der vor zwei Jahren gegründete Fotoclub stellt zum ersten Mal seine Bilder aus, vorwiegend zur Versöhnungskirche in Remscheid, aber auch zu Sehenswürdigkeiten, die man so noch nie wahrgenommen hat.

Donnerstag, 8. Mai
9 Uhr, Treffpunkt Parkplatz vor der alten Feuerwache Lennep (Jahnplatz)
Fahrt nach Köln

(red) Die Mitfahrerinnen und Mitfahrer erwartet eine Führung rund um den Kölner Dom, anschließend gibt es Gelegenheit zum Mittagessen. Um 15 Uhr ist eine Besichtigung des Melatenfriedhof geplant, beides unter fachkundiger Begleitung. Die Rückfahrt startet um 16.45 Uhr, die Teilnahme kostet 35 Euro, eingeschlossen sind die Kosten für die Busfahrt, Führungen und Trinkgeld für den Fahrer. Anmeldung bei Friedhelm Haun, Telefon 7 61 40 oder per Mail an E-Mail:Fhaun2607@aol.com. Anmeldeschluss ist der 2. Mai 2025.





Lions-Bücherannahme
(red) Der Lions Club Remscheid nimmt Bücher-Spenden und Vinyl-Schallplatten (LPs) in seinem Lager an der Hastener Straße 136 – 138 (ehemalige Polarwerke) an. Gelegentlich gibt es bei den Terminen Ausnahmen, daher vor der Fahrt zum Hasten am besten auf www.remscheid.lions.de informieren.

An jeden ersten Samstag im Monat (außer in den Ferien)
17 bis 21 Uhr, Kinder- und Jugendzentrum, Klausen 22
Weekend Lounge – Offener Jugendbereich
(red) Die Weekend Lounge der Schlawiner gGmbH richtet sich an Jugendliche ab 13 Jahren. Es gibt verschiedene Gruppenaktivitäten, Gaming und viele weitere Angebote.

An jedem ersten Samstag im Monat
17 bis 20 Uhr, Kinder- und Jugendzentrum, Klausen 22
Professionelles Tonstudio – Kreative Köpfe gesucht!
(red) Ein Angebot für Jugendliche ab 16 Jahren: Das professionelle Tonstudio steht unter fachkundiger Begleitung zur Aufnahme von eigenen Raps, Lieder oder Podcasts zur Verfügung.

An jedem Samstag
14 bis 16 Uhr, Tierheim Remscheid, Schwelmer Straße 86
Basar und Caféteria (red) Die Erlöse kommen dem Tierheim zugute

An jedem zweiten Samstag
ab 14 Uhr, AWO-Haus, Mollplatz 3
Bingo

An jedem ersten Sonntag im Monat
11 bis 13 Uhr, Treffpunkt bei Anmeldung
Sporty Sunday – Gemeinsam aktiv sein
(red) Sportliebhaber- und Liebhaberinnen ab 16 Jahren können sich gemeinsam sportlich betätigen. Egal ob Fußball, Handball oder andere sportliche Aktivitäten – für jeden ist etwas dabei!
Treffpunkt und weitere Informationen bei Anmeldung per Mail an david.escribano@dieschlawiner.de oder telefonisch unter 0177/ 6 42 20 50

An jedem vierten Samstag
AWO-Haus, Mollplatz 3
Kaffeenachmittag

(red) Das gemeinsame Kaffeetrinken wird ergänzt durch interessante Vorträge, zum Beispiel der Polizei, der Sozialverwaltung, Krankenkassen und anderen.

An jedem ersten Sonntag
14 Uhr, Röntgen-Museum, Schwelmer Straße 41
Führung durch das Museum

(red) Der X-Club junger Museumsprofis lädt Gleichaltrige zwischen 8 und 12 Jahren zu einer Entdeckungstour durch das Deutsche Röntgen-Museum ein. Die Tour startet um 14 Uhr und dauert etwa 45 Minuten. Kosten 1 Euro pro Kind. NEU: Zeitgliche Museumstour für Erwachsene: 8 Euro

An jedem Sonntag im Monat
15 bis 16 Uhr, Röntgen-Museum, Schwelmer Straße 41
Sonntagsvisite im Museum
(red) Kosten 8 Euro pro Erwachsenen

An jedem Sonntag
15 bis 17 Uhr, Ukraine-Zentrum, Max-von-Laue-Straße1
Sprachcafé
(red) In ungezwungener Atmosphäre kann man hier bei ei Kaffee und Kuchen mit den neuen ukrainischen Nachbarn ins Gespräch zu kommen. Auch Kinder und Jugendliche sind willkommen. Während des Sprachcafés wird im Kinder- und Jugendbereich des Zentrums ein spannendes Programm durchgeführt.

Jeden vierten Sonntag im Monat
10 bis 12 Uhr, Ambulantes Hospiz, Elberfelder Straße 41
Trauer Frühstück
(red) Im Fokus steht ein Austausch mit anderen Betroffenen und erfahrenen Trauerbegleitern und -begleiterinnen ermöglicht. Um Anmeldung unter 46 47 05 oder per E-Mail an info@hospiz-remscheid.de wird gebeten. Jeder Trauernde ist herzlich willkommen. www.hospiz-remscheid.de

Jeden ersten Montag im Monat
15 – 17 Uhr, Ambulantes Hospiz, Elberfelder Straße 41
Trauer-Café
(red) Ein kostenfreies Angebot für alle, die nahestehende Menschen verloren haben. Dabei wird ein Austausch mit anderen Betroffenen und erfahrenen Begleitern und Begleiterinnen ermöglicht. Um Anmeldung unter 46 47 05 oder per E-Mail an info@hospiz-remscheid.de wird gebeten. Jeder Trauernde ist herzlich willkommen. www.hospiz-remscheid.de

18 bis 20 Uhr, Denkerschmette, Kippdorfstraße 27
Angebot für queere erwachsene Menschen
(red) Der Treff lebt von und mit den Menschen, die ihn besuchen. Es können Brettspiele gespielt werden, Tastings oder Inputs stattfinden- was auch immer den Teilnehmenden einfällt. Die nächsten Termine sind am 5. August, 2. September, 7. Oktober, 4. Novembe und 2. Dezember.

Jeden Montag
14 Uhr, Treffpunkt nach Absprache
Herrenwanderung mit dem Sauerländischen Gebirgsverein
(red) Unter dem Motto „Gemütlich und vergnüglich“ lädt der Sauerländische Gebirgsverein an jedem Montag zu einer ca. zweistündigen Wanderung ein. Anmeldung bei Manfred Dietrich, Telefon 0 21 91/ 8 36 91. Weitere Termine und Infos unter www.sgv-remscheid.de

An jedem Montag
17 Uhr, Hilda-Heinemann-Schule, Hackenberger Straße 117
Djannahs Turnkids
(red) Ein neues Kinderturn-Angebot der Lenneper Turngemeinde (LTG) für kleineSportskanonen von vier bis sechs Jahren. Es gibt eine begrenzte Platzanzahl.

An jedem Montag und Donnerstag
8.30 Uhr, Treffpunkt Wendehammer Schneppendahl
Offener Walking-Treff
(red) Eine Veranstaltung der Abteilung Remscheid des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV)Informationen bei Reinhard Wolff, Telelefon 6 37 83.

An jedem Dienstag
15 Uhr, Treffpunkt P+R Bahnhof Lennep
Radlertreff Sauerländischer Gebirgsverein

An jedem Dienstag
18.30 bis 20.00 Uhr, Sitzungssaal Rathaus Lüttringh., Kreuzbergstraße 15
Chorprobe Frauenchor Lüttringhausen 1991
(red) Die Sängerinnen des Lüttringhauser Frauenchores 1991 laden zur wöchentlichen Chorprobe ein. Neue Sängerinnen sind herzlich willkommen.

An jedem Mittwoch
15.50 bis 16.50 Uhr, Turnhalle Goldenberg, Remscheider Straße 241
Kinderturngruppe „Springmäuse“
(red) Ein Angebot des Hastener Turnvereins für Kinder von sechs bis acht Jahren. www.tv-hasten.de

Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat
10.30 bis 13 Uhr, Ambrosius-Vaßbender-Platz 1
Reparatur-Café im Vaßbendersaal
(red) Die Reparatur von Geräten erfolgt durch fachkundige, ehrenamtliche Mitarbeitende des Diakonischen gegen eine Spende gegen eine Spende in Höhe des Kostenbeitrages.

Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat
10.30 bis 13 Uhr,  Johanneskirche, Hohenhagener Straße 9
Fahrradreparatur-Werkstatt
(red) Fachkundige Ehrenamtler nehmen sich der Reparatur gegen eine Spende an.

An jedem Mittwoch
17 bis 18.00 Uhr, Turnhalle Goldenberg, Remscheider Str. 241
Kinderturngruppe „Turnwiesel“
(red) Ein Angebot des Hastener Turnvereins für Kinder von sechs bis acht Jahren. www.tv-hasten.de

An jedem zweiten und vierten Donnerstag
10 bis 12 Uhr, BBZ Mollplatz 3
Wohn- und Pflegeberatung
(red) Gut beraten im Quartier: Der städtische Fachdienst Soziales und Wohnen weitet sein dezentrales Angebot aus und bietet ein kostenloses Beratungsangebot an. An jedem zweiten Donnerstag im Monat geht es bei der Wohnberatung um „Wohnen im Alter und bei Pflegebedürftigkeit“. Hier gibt es unter anderem Tipps für die Beseitigung von Barrieren sowie zu Anpassungsmöglichkeiten in der Wohnung. An jedem vierten Donnerstag richtet sich die Pflegeberatung an Pflegebedürftige sowie deren Angehörige. Dabei geht es beispielsweise um den Weg zur Beantragung eines Pflegegrades.

An jedem Freitag
14 bis 17 Uhr, Quartierstreff Klausen, Karl-Arnold-Straße 4a
Stress im Mediendschungel?
(red) Wie funktioniert WhatsApp, wie erstelle ich eine E-Mailadresse oder wie vereinbare ich digital einen Termin. Hier erhalten alle Interessierten Hilfe bei der Bedienung von Smartphone, Tablet und Laptop und Unterstützung in der digitalen Welt.

Jeden vierten Freitag im Monat
17 bis 20 Uhr. Treffpunkt Bahnhof Lennep
Fahrradtreff
(red) „Gemeinsam statt Einsam” – so lautet das Motto der monatlichen, entspannten Feierabend-Fahrradtouren der Lenneper Turngemeinde (LTG). Übungsleiter Wolfgang zeigt die schönen Fahrradstrecken rund um Lennep. Einfach vorbeikommen oder vorab unter 0 15 75/6 05 98 59 anmelden.

Quartierstreff Klausen, Karl-Arnold-Straße 4a
(red) Folgende Angebote finden aktuell im Quartierstreff statt: Jeden Montag von 14 bis 17 Uhr gibt es frische bergische Waffeln und wöchentlich wechselnde bergische Köstlichkeiten. Donnerstags ist „Zeitungsfrühstück“ von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr. Die Öffnungszeiten für Gespräch und Beratung sind montags von 14 bis 17 Uhr, mittwochs von 10 bis 12.30 Uhr (nach vorheriger Anmeldung), donnerstags von 9 bis 12 und freitags von 8.30 bis 12 Uhr.