Termine und Veranstaltungen

Öffnungszeiten Büchereien
(red) Die Stadtteilbüchereien Lennep und Lüttringhausen haben wie folgt geöffnet: Montags ist geschlossen, Dienstag von 14 bis 19 Uhr, Mittwoch von 14 bis 17 Uhr, Donnerstag und Freitag von 10 – 17 Uhr und an Samstagen von 10 bis 12 Uhr.

Donnerstag, 24. April
18.30 Uhr, Gemeindehaus Hardtstraße 14
Gesprächsabend für Trauernde
(red) Bei den Gesprächsabenden für Trauernde der Evangelischen Kirchengemeinde Lennep können sich Trauernde austauschen, einander Verständnis schenken und stärken. Herzlich eingeladen sind auch Menschen, die bislang noch nicht dabei waren. Die Gespräche werden moderiert durch Pfarrerin Iris Giesen und Pfarrerin Kristiane Voll. Weitere Termine sind am 5. Juni und 10. Juli. Eine Anmeldung bei Pfarrerin Giesen, Telefon 66 80 80 oder bei Pfarrerin Voll, Telefon 5 57 12 ist willkommen, aber kein Muss.

Sonntag, 27. April
ab 15 Uhr, Gemeindezentrum „Esche“, Eschenstraße 25
Vernissage: „SeHstadt“ Remscheid
(red) Der vor zwei Jahren gegründete Fotoclub stellt zum ersten Mal seine Bilder aus, vorwiegend zur Versöhnungskirche in Remscheid, aber auch zu Sehenswürdigkeiten, die man so noch nie wahrgenommen hat.

Sonntag, 27. April
17 Uhr, Klosterkirche Lennep, Klostergasse 8
Weltklassik am Klavier: Das Leben und der Tod
(red) Der tschechische Pianist Jan Cmejla präsentiert Werke von Ludwig van Beethoven, Leos Janacek und die Sonate Nr. 7 B-Dur op. 83 von Sergei Prokofjew. Beethovens “Eroica-Variationen” (op. 35) sind ein fesselndes Werk voll kraftvoller Ausdrücke. Die 15 Variationen, inspiriert vom “Eroica”-Thema, entführen in majestätische und lyrische Welten. Die Konzertgäste entscheiden, ob sie 30 oder 20 Euro zahlen möchten. Reservierungen unter info@weltklassik.de oder 0151/ 125 855 27. www.weltklassik.de

Montag 28. April
10.30 Uhr, Teo Otto Theater, Konrad-Adenauer-Straße 31-33
Teo Theater Treff
(red) Thema ist das Schauspiel von Theresia Walser  „Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm“, das mittlerweile zu einem absoluten Kultstück avanciert ist. Referentin dazu ist die Philologin Dr. Jutta Höfel. Aufgeführt wird das Stück am Samstag, 10. Mai um 19.30 Uhr durch das Staatstheater Mainz. Karten über die Theaterkasse, 16-26 50 oder online auf www.teo-otto-theater.de

Montag, 28. April 
19 Uhr,  Sitzungssaal Rathaus Lüttringhausen, Kreuzbergstraße 15

Jahresrückblick im Spiegel der Karikaturen
(red) Viele Fans werden diesen Termin sehnsüchtig erwarten: Einmal im Jahr blickt Dr. Manfred Diederichs, Senior-Chef des Lüttringhauser Freiformschmiede Dirostahl, anhand seiner akribisch gesammelten und fachkundig ausgewerteten Karikaturen auf das Weltgeschehen zurück. „Die Zuschauer sollen wieder sehen, was im politischen Zeitgeschehen im letzten Jahr auf der Welt so ist passiert, durch den Stift des Zeichners etwas karikiert“, lädt der Referent in Reimform zu seinem Vortrag ein. Was Karikaturisten mit spitzer Feder festhielten, ordnet Dr. Diederichs ein und bringt so auch Ereignisse ins Gedächtnis zurück, die im wahrlich bewegten Zeitgeschehen beinahe in Vergessenheit geraten sind. Und: Auch der neuen US-Regierung, die erst in diesem Jahr ins Amtgekommen ist, widmet er Gedanken und Expertise. Prädikat: „Unbedingt empfehlenswert“. Der Eintritt ist wie immer kostenlos.

Mittwoch, 30. April
18.15 Uhr, Zentralbibliothek, Scharffstraße 4-6
Abschlussveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung
(red) Nach einem intensiven Erarbeitungsprozess liegt die Wärmeplanung für die Stadt Remscheid nun vor. Dieses umfassende Konzept bildet die Grundlage für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Wärmeversorgung in der Stadt. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung werden die zentralen Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung vorgestellt und anschaulich erläutert. Dabei wird aufgezeigt, welche konkreten Maßnahmen und Handlungsschritte sich daraus ableiten lassen und wie diese in den kommenden Jahren umgesetzt werden können. Zudem wird erläutert, welche Auswirkungen und Chancen sich aus der Wärmeplanung für die Bürgerinnen und Bürger sowie für die ansässigen Unternehmen ergeben.

Mittwoch, 30. April und Donnerstag, 1. Mai
Freiwillige Feuerwehr Lennep, Karlstraße 22
Tanz in den Mai und Feuerwehrfest
(red) Auf dem großen Gelände wird in den Mai getanzt, Einlass ist ab 18.30 Uhr für Personen ab 18 Jahren, der Eintritt beträgt 5 Euro. Beginn ist dann um 19.00 Uhr, ab 20.00 Uhr wird die Rock- und Coverband „Second Hand“ für gute Stimmung sorgen. Am Maifeiertag öffnen dann die Lenneper Brandbekämpfer von 11 bis 18 Uhr die Türen für die interessierte Öffentlichkeit. Unter anderem gibt es eine Fahrzeugausstellung, Show- Übungen der Jugendfeuerwehr, das Brandschutzkaspertheater der Feuerwehr Ronsdorf wird erwartet und ein Feuerlöscher-Training ist geplant. Für Bewirtung ist reichlich gesorgt. Das Veranstaltungsgelände ist fußläufig über die Unterführung am Bahnhof zu erreichen. Außerdem steht eine Vielzahl von P&R-Plätzen zur Verfügung.

Freitag, 2. Mai
18 Uhr, Treffpunkt ev. Kirche Lüttringhausen, Ludwig-Steil-Platz
Stadtführung durch die Lüttringhauser Altstadt
(red) Stadtführer Daniel Sieper von der IG Bergisch Erlebnis nimmt die Teilnehmenden mit auf einen abendlichen Spaziergang durch das „Dorf“ im Wandel der Jahrhunderte. Auf dieser Tour wird die Geschichte Lüttringhausens zum Leben erweckt – von damals bis heute. Die Teilnahme kostet 7,50 Euro, Kinder und Jugendliche bis 13 Jahre sind frei. Reservierung unter www.bergisch-erlebnis.de

Donnerstag, 8. Mai
9 Uhr, Treffpunkt Parkplatz vor der alten Feuerwache Lennep (Jahnplatz)
Fahrt nach Köln

(red) Die Mitfahrerinnen und Mitfahrer erwartet eine Führung rund um den Kölner Dom, anschließend gibt es Gelegenheit zum Mittagessen. Um 15 Uhr ist eine Besichtigung des Melatenfriedhof geplant, beides unter fachkundiger Begleitung. Die Rückfahrt startet um 16.45 Uhr, die Teilnahme kostet 35 Euro, eingeschlossen sind die Kosten für die Busfahrt, Führungen und Trinkgeld für den Fahrer. Anmeldung bei Friedhelm Haun, Telefon 7 61 40 oder per Mail an E-Mail:Fhaun2607@aol.com. Anmeldeschluss ist der 2. Mai 2025.

Donnerstag, 8. Mai
18.15 Uhr, CityKirche Wuppertal-Elberfeld, Kirchplatz 2
Strafe oder Resozialisierung?
(red) Unter dem Titel „Strafe oder Resozialisierung – das Problem eines straffreien Lebens“ laden der Katholische Gefängnisverein Bergisch Land e.V. und die Evangelische Gefängnisgemeinde e.V. in Kooperation mit den Caritasverbänden Wuppertal/Solingen und Remscheid zu einer Podiumsdiskussion mit kompetenten Fachleuten aus Justizministerium, Vollzug, Medizin, Gefängnis-Seelsorge und Sozialarbeit ein. Einen weiteren Erlebnisbericht geben drei Betroffene, die nach der Haft erfolgreich den Neustart in ein straffreies gesetzeskonformes Leben geschafft und sich gesellschaftlich integriert haben. Zentrale Fragen sind dabei, wie die Haft einen Menschen verändert. Stehen die Haftbedingungen konträr zur Resozialisierung?

Freitag, 9. Mai
9.30 Uhr, Gemeindehaus, Ludwig-Steil-Platz 1
Männerfrühstück
(red) Das nächste Männerfrühstück findet erst am zweiten Freitag, 9. Mai statt. Gast wird Dr. Manfred Diederichs mit seinen internationalen Karikaturen sein.

Freitag, 9. Mai
ab 18 Uhr, Alter Markt Lennep
Röntgen-Classic
(red) Am Vorabend der „Röntgen-Classic“
2025 verwandelt sich der Alte Markt im Herzen Lennep zum Mekka der Oldtimerfans. Dort treffen sich die Teilnehmenden mit ihren historischen Karossen zum einstimmenden Abend treffen. Das Rahmenprogramm gestaltet Lennep Offensiv e.V. Die Ausfahrt startet dann am folgenden Samstag, 10. Mai um 9.00 Uhr an der Volksbank am Tenter Weg in Lennep.

Mittwoch, 4. Juni
17.30 Uhr, Rathaus Lüttringhausen, Kreuzbergstraße 15
Bezirksvertretung Lüttringhausen

(red) Die Tagesordnung liegt noch nicht vor.

Sonntag, 15. Juni
10 Uhr, Stadtkirche Lennep, Kirchplatz
Goldene Konfirmation
(red) In diesem Jahr lädt die Evangelische Kirchengemeinde Lennep die Konfirmandinnen und Konfirmanden des Jahrgangs von 1975 ein. Eingeladen sind auch alle, die in diesem Jahr die Diamantene Konfirmation oder eine andere Jubelkonfirmation feiern, also vor 60, 65, 70 oder 75 Jahren konfirmiert worden sind. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es einen Empfang mit Mittagsimbiss im Gemeinderaum Berliner Straße.

Samstag, 28. Juni
15 bis 24 Uhr, Teo Otto Theater, Konrad-Adenauer-Straße
Jugendkulturfestival 2025
(red) Rund um das Teo Otto Theater erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm mit Musik, Tanz, Kreativangeboten und Mitmachaktionen. 





Lions-Bücherannahme
(red) Der Lions Club Remscheid nimmt Bücher-Spenden und Vinyl-Schallplatten (LPs) in seinem Lager an der Hastener Straße 136 – 138 (ehemalige Polarwerke) an. Gelegentlich gibt es bei den Terminen Ausnahmen, daher vor der Fahrt zum Hasten am besten auf www.remscheid.lions.de informieren.

An jeden ersten Samstag im Monat (außer in den Ferien)
17 bis 21 Uhr, Kinder- und Jugendzentrum, Klausen 22
Weekend Lounge – Offener Jugendbereich
(red) Die Weekend Lounge der Schlawiner gGmbH richtet sich an Jugendliche ab 13 Jahren. Es gibt verschiedene Gruppenaktivitäten, Gaming und viele weitere Angebote.

An jedem ersten Samstag im Monat
17 bis 20 Uhr, Kinder- und Jugendzentrum, Klausen 22
Professionelles Tonstudio – Kreative Köpfe gesucht!
(red) Ein Angebot für Jugendliche ab 16 Jahren: Das professionelle Tonstudio steht unter fachkundiger Begleitung zur Aufnahme von eigenen Raps, Lieder oder Podcasts zur Verfügung.

An jedem Samstag
14 bis 16 Uhr, Tierheim Remscheid, Schwelmer Straße 86
Basar und Caféteria (red) Die Erlöse kommen dem Tierheim zugute

An jedem zweiten Samstag
ab 14 Uhr, AWO-Haus, Mollplatz 3
Bingo

An jedem ersten Sonntag im Monat
11 bis 13 Uhr, Treffpunkt bei Anmeldung
Sporty Sunday – Gemeinsam aktiv sein
(red) Sportliebhaber- und Liebhaberinnen ab 16 Jahren können sich gemeinsam sportlich betätigen. Egal ob Fußball, Handball oder andere sportliche Aktivitäten – für jeden ist etwas dabei!
Treffpunkt und weitere Informationen bei Anmeldung per Mail an david.escribano@dieschlawiner.de oder telefonisch unter 0177/ 6 42 20 50

An jedem vierten Samstag
AWO-Haus, Mollplatz 3
Kaffeenachmittag

(red) Das gemeinsame Kaffeetrinken wird ergänzt durch interessante Vorträge, zum Beispiel der Polizei, der Sozialverwaltung, Krankenkassen und anderen.

An jedem ersten Sonntag
14 Uhr, Röntgen-Museum, Schwelmer Straße 41
Führung durch das Museum

(red) Der X-Club junger Museumsprofis lädt Gleichaltrige zwischen 8 und 12 Jahren zu einer Entdeckungstour durch das Deutsche Röntgen-Museum ein. Die Tour startet um 14 Uhr und dauert etwa 45 Minuten. Kosten 1 Euro pro Kind. NEU: Zeitgliche Museumstour für Erwachsene: 8 Euro

An jedem Sonntag im Monat
15 bis 16 Uhr, Röntgen-Museum, Schwelmer Straße 41
Sonntagsvisite im Museum
(red) Kosten 8 Euro pro Erwachsenen

An jedem Sonntag
15 bis 17 Uhr, Ukraine-Zentrum, Max-von-Laue-Straße1
Sprachcafé
(red) In ungezwungener Atmosphäre kann man hier bei ei Kaffee und Kuchen mit den neuen ukrainischen Nachbarn ins Gespräch zu kommen. Auch Kinder und Jugendliche sind willkommen. Während des Sprachcafés wird im Kinder- und Jugendbereich des Zentrums ein spannendes Programm durchgeführt.

Jeden vierten Sonntag im Monat
10 bis 12 Uhr, Ambulantes Hospiz, Elberfelder Straße 41
Trauer Frühstück
(red) Im Fokus steht ein Austausch mit anderen Betroffenen und erfahrenen Trauerbegleitern und -begleiterinnen ermöglicht. Um Anmeldung unter 46 47 05 oder per E-Mail an info@hospiz-remscheid.de wird gebeten. Jeder Trauernde ist herzlich willkommen. www.hospiz-remscheid.de

Jeden ersten Montag im Monat
15 – 17 Uhr, Ambulantes Hospiz, Elberfelder Straße 41
Trauer-Café
(red) Ein kostenfreies Angebot für alle, die nahestehende Menschen verloren haben. Dabei wird ein Austausch mit anderen Betroffenen und erfahrenen Begleitern und Begleiterinnen ermöglicht. Um Anmeldung unter 46 47 05 oder per E-Mail an info@hospiz-remscheid.de wird gebeten. Jeder Trauernde ist herzlich willkommen. www.hospiz-remscheid.de

18 bis 20 Uhr, Denkerschmette, Kippdorfstraße 27
Angebot für queere erwachsene Menschen
(red) Der Treff lebt von und mit den Menschen, die ihn besuchen. Es können Brettspiele gespielt werden, Tastings oder Inputs stattfinden- was auch immer den Teilnehmenden einfällt. Die nächsten Termine sind am 5. August, 2. September, 7. Oktober, 4. Novembe und 2. Dezember.

Jeden Montag
14 Uhr, Treffpunkt nach Absprache
Herrenwanderung mit dem Sauerländischen Gebirgsverein
(red) Unter dem Motto „Gemütlich und vergnüglich“ lädt der Sauerländische Gebirgsverein an jedem Montag zu einer ca. zweistündigen Wanderung ein. Anmeldung bei Manfred Dietrich, Telefon 0 21 91/ 8 36 91. Weitere Termine und Infos unter www.sgv-remscheid.de

An jedem Montag
17 Uhr, Hilda-Heinemann-Schule, Hackenberger Straße 117
Djannahs Turnkids
(red) Ein neues Kinderturn-Angebot der Lenneper Turngemeinde (LTG) für kleineSportskanonen von vier bis sechs Jahren. Es gibt eine begrenzte Platzanzahl.

An jedem Montag und Donnerstag
8.30 Uhr, Treffpunkt Wendehammer Schneppendahl
Offener Walking-Treff
(red) Eine Veranstaltung der Abteilung Remscheid des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV)Informationen bei Reinhard Wolff, Telelefon 6 37 83.

An jedem ersten Dienstag im Monat
17 Uhr, Begegnungs- und Beratungs-Zentrum Hasenberg, Hasenberger Weg 13a
Selbsthilfegruppe Glaukom
(red) Informationsvermittlung, Austausch und gegenseitige Unterstützung Betroffener mit Glaukom (Grüner Star) stehen bei den Gruppentreffen im Mittelpunkt. Kontakt unter e.dickhage@selbsthilfe-glaukom.de

An jedem Dienstag
15 Uhr, Treffpunkt P+R Bahnhof Lennep
Radlertreff Sauerländischer Gebirgsverein

An jedem Dienstag
18.30 bis 20.00 Uhr, Sitzungssaal Rathaus Lüttringh., Kreuzbergstraße 15
Chorprobe Frauenchor Lüttringhausen 1991
(red) Die Sängerinnen des Lüttringhauser Frauenchores 1991 laden zur wöchentlichen Chorprobe ein. Neue Sängerinnen sind herzlich willkommen.

An jedem Mittwoch
15.50 bis 16.50 Uhr, Turnhalle Goldenberg, Remscheider Straße 241
Kinderturngruppe „Springmäuse“
(red) Ein Angebot des Hastener Turnvereins für Kinder von sechs bis acht Jahren. www.tv-hasten.de

Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat
10.30 bis 13 Uhr, Ambrosius-Vaßbender-Platz 1
Reparatur-Café im Vaßbendersaal
(red) Die Reparatur von Geräten erfolgt durch fachkundige, ehrenamtliche Mitarbeitende des Diakonischen gegen eine Spende gegen eine Spende in Höhe des Kostenbeitrages.

Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat
10.30 bis 13 Uhr,  Johanneskirche, Hohenhagener Straße 9
Fahrradreparatur-Werkstatt
(red) Fachkundige Ehrenamtler nehmen sich der Reparatur gegen eine Spende an.

An jedem Mittwoch
17 bis 18.00 Uhr, Turnhalle Goldenberg, Remscheider Str. 241
Kinderturngruppe „Turnwiesel“
(red) Ein Angebot des Hastener Turnvereins für Kinder von sechs bis acht Jahren. www.tv-hasten.de

An jedem zweiten und vierten Donnerstag
10 bis 12 Uhr, BBZ Mollplatz 3
Wohn- und Pflegeberatung
(red) Gut beraten im Quartier: Der städtische Fachdienst Soziales und Wohnen weitet sein dezentrales Angebot aus und bietet ein kostenloses Beratungsangebot an. An jedem zweiten Donnerstag im Monat geht es bei der Wohnberatung um „Wohnen im Alter und bei Pflegebedürftigkeit“. Hier gibt es unter anderem Tipps für die Beseitigung von Barrieren sowie zu Anpassungsmöglichkeiten in der Wohnung. An jedem vierten Donnerstag richtet sich die Pflegeberatung an Pflegebedürftige sowie deren Angehörige. Dabei geht es beispielsweise um den Weg zur Beantragung eines Pflegegrades.

An jedem Freitag
14 bis 17 Uhr, Quartierstreff Klausen, Karl-Arnold-Straße 4a
Stress im Mediendschungel?
(red) Wie funktioniert WhatsApp, wie erstelle ich eine E-Mailadresse oder wie vereinbare ich digital einen Termin. Hier erhalten alle Interessierten Hilfe bei der Bedienung von Smartphone, Tablet und Laptop und Unterstützung in der digitalen Welt.

Jeden vierten Freitag im Monat
17 bis 20 Uhr. Treffpunkt Bahnhof Lennep
Fahrradtreff
(red) „Gemeinsam statt Einsam” – so lautet das Motto der monatlichen, entspannten Feierabend-Fahrradtouren der Lenneper Turngemeinde (LTG). Übungsleiter Wolfgang zeigt die schönen Fahrradstrecken rund um Lennep. Einfach vorbeikommen oder vorab unter 0 15 75/6 05 98 59 anmelden.

Quartierstreff Klausen, Karl-Arnold-Straße 4a
(red) Folgende Angebote finden aktuell im Quartierstreff statt: Jeden Montag von 14 bis 17 Uhr gibt es frische bergische Waffeln und wöchentlich wechselnde bergische Köstlichkeiten. Donnerstags ist „Zeitungsfrühstück“ von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr. Die Öffnungszeiten für Gespräch und Beratung sind montags von 14 bis 17 Uhr, mittwochs von 10 bis 12.30 Uhr (nach vorheriger Anmeldung), donnerstags von 9 bis 12 und freitags von 8.30 bis 12 Uhr.