„Made in Lüttringhausen“ für die Mittelinsel

„Made in Lüttringhausen“ für die Mittelinsel

Ein stilisierter Globus soll künftig symbolträchtig an die Schmiedekunst erinnern, die von Lüttringhausen in alle Welt verschifft und versandt wird. Hier die Ansicht über die Zufahrt Lindenallee.

VON STEFANIE BONA

Die gute Nachricht zuerst: An der Baustelle Eisernstein geht es voran und zwar schneller als gedacht. Mit dieser Mitteilung sorgte Dirk Buchwald, Bereichsleiter Grünflächen, Friedhöfe und Forstwirtschaft bei den Technischen Betrieben Remscheid (TBR), bei der Sitzung der Bezirksvertretung Lüttringhausen schonmal für gute Laune. Und auch die nachfolgende Vorstellung der neuen Pläne für die Gestaltung der Mittelinsel im neuen Kreisverkehr Eisernstein fand bei den Politikerinnen und Politikern Gefallen. Auch wenn die Verwaltungsvorlage noch keinen Beschluss des Gremiums vorsah, begrüßten die Bezirksvertreterinnen und -vertreter den Vorschlag einstimmig.

Mittelinsel mit viel Grün

Wie berichtet, hatte sich der im Rahmen eines Kunstwettbewerbs von einer Jury zunächst abgesegnete Entwurf eines Stahlrings erledigt, nachdem die Künstlerin mit ihren Ideen den Rückzug angetreten hatte. Vor allem Kostengründe sprachen gegen den Siegerentwurf. Die Lösung liegt jetzt in einem Gestaltungsvorschlag der TBR, den die Lüttringhauser Freiformschmiede Dirostahl umsetzen wird. Zentrales Element ist hier eine Skulptur in Form eines Globus‘, der bei Dirostahl geschmiedet werden soll. Das Objekt besteht aus drei nahtlos, ohne eine Schweißnaht gewalzten Ringen „Made in Lüttringhausen“ – ein besonderes Qualitätsmerkmal des Produktes. Dieser symbolische Globus aus in der heimischen Industrie gefertigten Ringen steht stellvertretend für Produkte der Remscheider Industrie, die weltweit nachgefragt und im Einsatz sind. Weiterhin vorgesehen sind Elemente aus Cortenstahl, in die Schriftzüge wie zum Beispiel „Willkommen“ oder „Lüttringhausen“ ausgelasert werden könnten. Auch eine entsprechende Beleuchtung ist vorgesehen. Ganz prägend, so führte Dirk Buchwald aus, soll aber eine jahreszeitlich wechselnde Bepflanzung aus Hecken, Stauden, Kleinsträuchern und Zwiebelpflanzen für die Gestaltung der Mittelinsel sein. Dazu ist ein Bewässerungssystem vorgesehen, was die Pflege vereinfacht. Umgesetzt werden sollen die Planungen während des nächsten Bauabschnitts, der im Sommer vorgesehen ist. Dann sei es besser möglich, auf dem Bereich zu arbeiten, als derzeit. Wichtig war den Mitgliedern der Bezirksvertretung indes, dass es weiterhin möglich ist, den vom Marketingrat Lüttringhausen in jedem Jahr gesponserten Weihnachtsbaum aufzustellen. Ob dies zur Mittelinsel passt, müsse man sehen. Möglicherweise werde sich aber auch ein anderer Platz dafür finden.

Aus Richtung Schulstraße würde die Mittelinsel so aussehen.

Bildquellen

  • Mittelinsel Ansicht Lindenallee: TBR RS